Landwirtschaft

Saatgutwahl

1/10

Wir wählen die Hartweizensorten aus, die sich am besten für unsere Umgebung und das Herstellungsverfahren von Mancini eignen. Wir tragen zur Erforschung und zur natürlichen Entwicklung neuer Varietäten von Hartweizen in Zusammenarbeit mit der Agronomin Oriana Porfiri, die auf Getreide spezialisiert ist, bei. Unsere Region hat historisch eine führende Stellung im Bereich der Getreideforschung.

Die Hartweizensorten im Anbau

202,84 Hektar (Ernte 2023)

Maestà ist eine Hartweizenvarietät, die wir erst seit kurzer Zeit anbauen. Die Sorte zeichnet sich durch einen frühen Wachstumszyklus aus und ist besonders geeignet für fruchtbare Böden mit Südlage und eine späte Aussaat. Sie hat ein glasiges Korn und einen guten Eiweiß- und Glutengehalt.

219,71 Hektar (Ernte 2023)

Diese Varietät trägt den Namen des bekannten Agronomen und Genetikers Nazareno Strampelli, der 1866 in der Region Marken geboren wurde und sein ganzes Leben der genetischen Verbesserung des Weizens widmete.
Nazareno ist eine Sorte mit mittlerem Wachstumszyklus, die für Böden jeder Art geeignet ist. Hektolitergewicht und Proteingehalt des Korns sind hoch, das Gluten ist ziemlich elastisch.

188,65 Hektar (Ernte 2023)

2019 haben wir mit dem Anbau und den Tests der Sorte Nonno Mariano begonnen. Wie alle unsere Hartweizensorten wurde auch Nonno Mariano auf den Feldern bei unserer Nudelfabrik in Zusammenarbeit mit der Agronomin Oriana Porfiri entwickelt. Der Name ist eine Widmung an den Großvater von Massimo Mancini, Mariano: Der leidenschaftliche Landwirt und Getreidebauer gründete 1938 den Hof Azienda Agricola Mancini. Die Sorte hat einen mittleren bis langen Wachstumszyklus, eignet sich für eine frühe Aussaat und bietet einen hohen Glutengehalt und Gelbfärbung.

 

Khorasan-Weizen gehört zur großen Gruppe der Hartweizen. Die genaue Klassifizierung ist Triticum turgidum subspecie Turanicum, allgemein auch als Triticum turanicum bekannt. Die Sorte stammt ursprünglich aus der Region Chorasan (Nordosten des Irans). Der Anbau verbreitete sich im Mittelmeerraum und auch in Italien, wurde aber in modernerer Zeit aufgegeben wegen des geringen Ertrags. Diese Hartweizensorte zeichnet sich durch eine große Ähre, häufig mit langen schwarzen Grannen, große, lange Körner, eine robuste, besonders große Pflanze und eine hervorragende Bestockung aus. Durch diese Merkmale eignen sich die Varietäten von Khorasan-Weizen besonders für den biologischen Anbau. Aus qualitativen Studien ging ein sehr interessanter Aspekt über die Besonderheit des Glutens hervor, denn es ist wenig zäh und damit leicht verdaulich.


Nächste

Bewirtschaftung der Felder

2/10